Perspektive und Perspektive plus
Der Entscheid für eine Fremdplatzierung von Kindern und Jugendliche und die Umsetzung dieser Massnahme gehören zu den schwierigsten Aufgaben mit denen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Berufsbeistände und weitere Fachpersonen konfrontiert sind. Oft fehlen Zeit und Ressourcen, um diesen Schritt sorgfältig zu planen und umzusetzen. Sozialbehörden und Berufsbeistände und weitere Beteiligte erhalten eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Dienstleistung.
Perspektive umfasst bei einer Fremdplatzierung folgende Hauptelemente:
- Einbezug der verschiedenen Personen mit Schwergewicht auf der Ursprungsfamilie.
- Unabhängige Analyse der Situation und der Handlungsmöglichkeiten.
- Umsetzung dringender Sofortinterventionen zur Sicherung des Kindeswohls.
- Konsensorientierte Moderation des Prozesses.
- Professionelle Berichterstattung und eine effiziente Umsetzung der Massnahme in enger Absprache mit dem Auftraggeber.
- Definition von Kriterien für eine mögliche Rückkehr (inkl. zeitlicher Eckwerte), Klärung der entsprechenden Erwartungen und Realitäten.
- Begleitung des Prozesses in den ersten 3 Monaten nach der Platzierung.
Perspektive plus ergänzt als zusätzliches Modul die Phase der Rückkehr.
- Frühzeitige Planung der Rückkehr unter Einbezug aller Beteiligten.
- Beratung und Begleitung des Jugendlichen / Kindes sowie der Ursprungsfamilie in den 3 Monaten vor und nach der Rückkehr.
Die Dienstleistungen beider Angebote wird von erfahrenen Fachpersonen erbracht, beinhaltet ein klares Kostendach und ist rasch verfügbar. Bei jeder Platzierung werden Kriterien für die Rückkehr in die Ursprungsfamilie oder eine ambulante Massnahme definiert – ein wesentlicher Vorteil und die Chance für eine konfliktarme und damit begrenzte ressourcenschonende Fremdplatzierung.
Verlangen Sie die ausführliche Dokumentation oder einen Kostenvoranschlag bei der Regionalstelle Ostschweiz.